Terminvereinbarung
Sie können einen Termin telefonisch (oder persönlich in der Praxis) mit mir vereinbaren. Hier besteht die Möglichkeit eines ersten Kennenlernens, Fragen zu stellen und zu schauen, ob die „Chemie“ stimmt.
Anamnese
Die gemeinsame Arbeit beginnt mit einer ausführlichen sogenannten „Anamnese“. Das bedeutet, dass ich in einem ca. 1 – 1,5 Stunden dauernden Gespräch, Ihre Symptome, Ihre Themen, Ihre Krankengeschichte, Ihre Eigenschaften und Ihre individuellen Modalitäten aufnehme, erfrage und festhalte.
Meine Arbeit im Hintergrund:
Bearbeitung der Anamneseinformationen mit Repertorisation (Homöopathie) und Erstellen eines individuellen Behandlungkonzeptes für Sie.
I Homöopathische Therapie/Behandlung
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Therapieabläufe als Beispiele zur Veranschaulichung dienen. Da ich bei jedem Patienten ganz individuell schaue, was nötig ist, kann der persönliche Behandlungsplan davon abweichen.
Mögliche Therapieabläufe:
Sie erhalten von mir die Verordnung der homöopathischen Arznei mit der entsprechenden Dosierung.
- Nach einem bestimmten Zeitraum (3-4 Wochen) vereinbaren wir einen Folgetermin zur Überprüfung Ihres „Status Quo“ (Wie fühlen Sie sich? Was hat sich verändert? Wie hat es sich verändert? etc.).
- Es taucht akut ein anderes Krankheitsgeschehen auf ( z.B. ein grippaler Infekt, ein „steifer“ Hals, ein tränendes Auge) – sie rufen mich an und wir behandeln das Akute (Häufig ist das Akutmittel nötig und eine Brücke für den gesamten Behandlungsverlauf!).
- Es geht Ihnen nach der Mitteleinnahme schlechter. Sie setzten a) sofort das Mittel ab und b) sich mit mir in Verbindung.
II Schröpfen
Begleitend zur homöopathischen Behandlung (oder auch gesondert) gibt es in vielen Fällen die Möglichkeit Ihre Therapie mit dem Setzen von Schröpfköpfen oder einer Schröpfkopfmassage zu unterstützen (mehr Informationen unter Arbeitsweise).
- Bei akuten Beschwerden, einmalig oder in kürzeren Zeitabständen wiederholt (z.B. 3 Tage hintereinander eine Anwendung).
- Bei chronischen Belangen als Wochenkur (z.B. 2-3 Mal in der Woche, über einen Zeitraum von 4 Wochen, dann die Abstände vergrößern auf 1-2 Mal pro Woche).
III Heilarbeit
Entsprechend der Methode, die am stimmigsten ist, wird im therapeutischen Gespräch, einer Aufstellung, Leibarbeit, mit schamnischen Formaten, im Kernkontakt, prozessorientiert oder in einer Gestaltübung miteinander gearbeitet (mehr Informationen unter Arbeitsweise).
Ziel
Das Ziel ist, Geist-Körper-Seele als Einheit ins Gleichgewicht zu bringen und somit den eigenen Heilimpulsen des Organismus wieder den Weg zu ebnen.